Juni 23, 2022

Fitnesstraining mit gebrochenen Fussgelenk

Als wäre Fitnesstraining nicht schon schweisstreibend und fordernd genug – muss es denn sein, mit einem gebrochenen oberen Sprunggelenk zu trainieren? Und dann noch online? Ich sag dir eins, alles ist möglich wenn du es nur genug willst. Eins vorab, mit gut dosierten Fitnesstraining unterstützt du die Heilung deines Bruches! Wer kann schon auf eine Beschleunigte Heilung verzichten?

Ich darf mit dir die Geschichte von Denise teilen und wie sie mit dem Reha PT ihren Weg zurück in einen schmerzfreien Alltag und auf’s Pferd geschafft hat – und dass in knapp fünf Monaten!

The Happening:

Es ist der 20. November 2021 als Denise abends ihre Pferde bewegte. Als High Performer gibt sie jeden Tag Vollgas und hat ein enges Zeitmanagement. Erst seit ein paar Wochen trainiert sie wieder bei uns in den Gruppen und wir haben einen individuellen Laufplan erstellt für den Kerzerslauf vom März 2022. Da passiert es, beim Sturz vom Pferd verdreht sie den Fuss. Ich erspare dir die bildliche Vorstellung.

Einen Moment bleibt sie liegen und weiss ganz genau, dass etwas nicht stimmt. Aufstehen geht, laufen nicht. Logischerweise geht es jetzt ab zum Arzt um das Bein zu röntgen. Et voilà, der Beweis: Bruch des oberen Sprunggelenke. Entschieden wird, dass keine Operation nötig ist, der Beinbruch kann mit Gips und einem speziellen Schuh selber heilen. Ihr wird vorausgesagt, dass der Knochen 6-8 Wochen brauch um wieder vollständig zusammenzuwachsen, reiten wird sie aber erst in ca. 6 Monaten wieder. Sie darf den Fuss auch bis zur Schmerzgrenze belasten, was sie in dem Fall auch tut als High Performerin.

Ich will fit bleiben!

Am 24. November erhalte ich die Nachricht bezüglich des Knochenbruchs mit der dringenden Frage ob wir trotzdem Trainieren können. Ich liebe euch high Performer! Es gibt keine Ausreden und ja, wir trainieren! Mal sehen, wenn du dein rechtes Bein gebrochen hast, kannst du in der Schweiz nicht sicher Auto fahren. Also mussten wir die Personal Trainings alle online abhalten. Ich durfte Denise mit meinem Reha PT online begleiten. Das Ziel war es in den kommenden Wochen die Muskulatur möglichst zu erhalten, trotz Unfall eine Beschäftigung haben und natürlich schmerzfrei und fit zurück in den Alltag und ins Lauftraining finden.

Mit einem Schuh der den Fuss fixiert haben wir die ersten Trainings gestartet – eine Woche nach dem Unfall. Hauptsächlich auf dem Stuhl sitzend und auf dem Boden liegend. Wir taten was wir konnten.

Erste Schwierigkeiten

Die Physiotherapie erschien anfangs etwas schwierig, da der ganze Fuss extrem geschwollen war. Reminder, ihr wurde gesagt, dass sie den Fuss bis zur Schmerzgrenze belasten darf. Eine Therapie vom gebrochenen Fuss war nicht möglich, denn es gab keine Fortschritte. Der Fuss war verfärbt und geschwollen. Die logische Folge daraus: Anstatt Physiotherapie und Fitnesstraining, musste Denise erneut zum Arz (diesmal zu neuen Arzt) für einen Re-Check.

Und dann dass…

Achtung jetzt! Die Zweitmeinung unterschied sich komplett von der Erstmeinung: Ab sofort keine Belastung mehr auf den gebrochenen Fuss bis zur Schmerzgrenze! Die Beurteilung des ersten Arztes war also nicht in Ordnung! Irgendwie frustrierend weil wir wieder am Anfangs standen, dachten wir zumindest…

Teil 2 folgt…

 

Dein Körper braucht Unterstützung um zu heilen! Heute haben wir die Möglichkeiten mit Therapie, Training, gesundes Essen oder auch Supplemente anstelle nur Medikamente einzunehmen. Kreatin ist eines der besterforschten Nahrungsergänzungen und eine Bereicherung für deine Rehabilitation und im Krafttraining. Es hilft dir deine Muskeln zu stärken, verbessert deine Kognition und beschleunigt deine Regeneration. 

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Beitragskommentare

In diesem Blog geht es um:
Teil 1 der Geschichte "Mein Weg zurück" mit Denise und wie sie trotz Bruch des oberen Sprunggelenks ihr Fitnesstraining durchgezogen hat